Umzug von Hamburg nach England: Alles, was du wissen musst
Ein Umzug ins Ausland ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Besonders ein Umzug von Hamburg nach England erfordert sorgfältige Planung und Organisation. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige für einen reibungslosen Umzug – von der Planung über die Auswahl eines Umzugsunternehmens bis hin zu praktischen Tipps für die Eingewöhnung in deiner neuen Heimat.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Plane deinen Umzug mindestens 3-6 Monate im Voraus
- Informiere dich über aktuelle Brexit-Regelungen und Zollbestimmungen
- Achte bei der Wahl des Umzugsunternehmens auf Erfahrung mit England-Umzügen
- Rechne mit Kosten zwischen 1.500€ und 5.000€ (je nach Umzugsvolumen)
- Beantrage frühzeitig notwendige Visa und Aufenthaltsgenehmigungen
1. Einführung: Warum ein Umzug von Hamburg nach England?
England ist für viele Hamburger ein attraktives Ziel, sei es aus beruflichen Gründen, für ein Studium oder einfach, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Städte wie London, Manchester oder Birmingham bieten zahlreiche Möglichkeiten und eine multikulturelle Atmosphäre.
Die geografische Nähe und die guten Verbindungen zwischen Hamburg und England sind ein großer Vorteil. Dennoch gibt es einige Herausforderungen zu meistern, besonders seit dem Brexit. Ob du aus Hamburg-Altstadt, Eimsbüttel, Blankenese oder einem anderen Stadtteil nach London, Leeds oder Bristol ziehst – eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
2. Die Planung eines Umzugs von Hamburg nach England
2.1. Frühzeitig starten: Der Zeitplan
Ein internationaler Umzug erfordert mehr Zeit als ein Umzug innerhalb Deutschlands. Beginne mindestens drei bis sechs Monate im Voraus mit der Planung.
6 Monate vor dem Umzug:
- Reisepass auf Gültigkeit prüfen
- Über aktuelle Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen informieren (www.gov.uk)
- Mit der Wohnungssuche in England beginnen
- Erste Kostenvoranschläge von Umzugsunternehmen einholen
3 Monate vor dem Umzug:
- Umzugsunternehmen beauftragen
- Mietvertrag in Hamburg kündigen
- Visum beantragen (falls nötig)
- Inventarliste für den Zoll erstellen
1 Monat vor dem Umzug:
- Abmeldung beim Einwohnermeldeamt
- Versicherungen informieren/kündigen
- Nachsendeauftrag einrichten
- Mit dem Packen beginnen
2.2. Budgetplanung
Ein Umzug nach England kann je nach Umfang zwischen 1.500€ und 5.000€ kosten. Für eine durchschnittliche 2-Zimmer-Wohnung solltest du mit etwa 2.500€ rechnen.
Kostenpunkt | Geschätzte Kosten | Hinweise |
---|---|---|
Transport (LKW) | 1.200€ – 3.000€ | Abhängig vom Umzugsvolumen |
Seecontainer | 1.500€ – 4.000€ | Längere Lieferzeit, aber günstiger für große Umzüge |
Luftfracht | Ab 500€ | Nur für kleine, dringende Sendungen |
Versicherung | 100€ – 300€ | Unbedingt empfohlen |
Eigene Reisekosten | 150€ – 400€ | Flug oder Fähre + Bahn |
Neben den reinen Umzugskosten solltest du auch Budget für die erste Zeit in England einplanen: Kaution (oft 6 Wochen Miete), erste Monatsmiete im Voraus und etwa 1.500€ für unvorhergesehene Ausgaben.
3. Das richtige Umzugsunternehmen finden
3.1. Worauf du achten solltest
Nicht jedes Umzugsunternehmen ist für internationale Umzüge geeignet. Wenn du von Hamburg nach England ziehst, solltest du ein Unternehmen wählen, das Erfahrung mit solchen Umzügen hat.
Auswahlkriterien für dein Umzugsunternehmen:
- Spezialisierung auf internationale Umzüge, insbesondere nach England
- Erfahrung mit Brexit-bedingten Zollabwicklungen
- Transparente Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren
- Positive Kundenbewertungen und Referenzen
- Angebot einer Transportversicherung
- Eigene Fahrzeugflotte und qualifiziertes Personal
Frage explizit nach Erfahrungen mit Umzügen in deine Zielstadt. Ein Umzug von Hamburg-Winterhude nach London stellt andere Anforderungen als ein Umzug von Hamburg-Bergedorf nach Oxford oder Liverpool.
3.2. Vorteile eines professionellen Umzugsunternehmens
Ein professionelles Umzugsunternehmen bietet dir bei einem England-Umzug entscheidende Vorteile:
Seit dem Brexit müssen alle Waren, die von der EU nach Großbritannien transportiert werden, beim Zoll angemeldet werden. Ein erfahrenes Umzugsunternehmen übernimmt die komplette Zollabwicklung für dich, inklusive der Erstellung der notwendigen Dokumente (T1-Formular, Inventarliste, Zollanmeldung).
Bei internationalen Transporten ist eine umfassende Versicherung besonders wichtig. Professionelle Umzugsunternehmen bieten Transportversicherungen an, die dein Hab und Gut während des gesamten Umzugs schützen – vom Verladen in Hamburg bis zur Ankunft in deinem neuen Zuhause in England.
Viele Umzugsunternehmen bieten neben dem reinen Transport auch Zusatzleistungen an, die dir das Leben leichter machen: professionelles Ein- und Auspacken, Möbelmontage, Entsorgung von Verpackungsmaterial, Zwischenlagerung von Möbeln oder die Organisation einer Halteverbotszone in Hamburg.
4. Wichtige Formalitäten und Dokumente
4.1. Zollbestimmungen und Brexit
Seit dem Brexit gelten neue Regeln für den Transport von Gütern zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Hier die wichtigsten Informationen:
Für persönliche Umzugsgüter musst du eine detaillierte Inventarliste erstellen, die alle transportierten Gegenstände mit geschätztem Wert aufführt. Diese Liste wird für die Zollanmeldung benötigt.
Folgende Gegenstände unterliegen besonderen Beschränkungen oder Verboten:
- Alkohol und Tabakwaren (mengenmäßig begrenzt)
- Lebensmittel, besonders Fleisch- und Milchprodukte
- Pflanzen und Pflanzenmaterial
- Medikamente (nur für persönlichen Gebrauch erlaubt)
- Waffen und Munition (spezielle Genehmigungen erforderlich)
Die britische Zollbehörde HM Revenue & Customs (HMRC) bietet detaillierte Informationen auf ihrer Website: www.gov.uk/moving-to-uk
4.2. Visum und Aufenthaltsgenehmigung
Seit dem Brexit benötigst du für einen längeren Aufenthalt in England ein Visum. Die genauen Anforderungen hängen von deinem Aufenthaltszweck ab:
Aufenthaltszweck | Visumstyp | Kosten | Bearbeitungszeit |
---|---|---|---|
Arbeit | Skilled Worker Visa | £610 – £1,408 | 3-8 Wochen |
Studium | Student Visa | £348 | 3 Wochen |
Familie | Family Visa | £1,523 | 12 Wochen |
Kurzaufenthalt (< 6 Monate) | Visitor Visa | £100 | 3 Wochen |
Zusätzlich zum Visum musst du in den meisten Fällen auch eine Gesundheitsgebühr (Immigration Health Surcharge) von £624 pro Jahr zahlen, um Zugang zum National Health Service (NHS) zu erhalten.
Wichtige Dokumente für die Einreise:
- Gültiger Reisepass
- Visum (falls erforderlich)
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
- Arbeitsvertrag oder Studienplatzzusage
- Mietvertrag oder Nachweis über Unterkunft in England
- Internationale Geburtsurkunde und ggf. Heiratsurkunde
5. Praktische Tipps für den Umzugstag
5.1. Packen mit System
Ein gut organisierter Umzug beginnt beim Packen. Hier einige bewährte Strategien:
Teile deine Besitztümer in drei Kategorien ein: Mitnehmen, Verkaufen/Verschenken und Entsorgen. Sei kritisch – in England sind Wohnungen oft kleiner als in Hamburg, und die Transportkosten für unnötige Gegenstände sind hoch.
Packe einen Raum nach dem anderen komplett ein und beschrifte die Kartons deutlich mit Inhalt und Zielraum. Verwende farbige Aufkleber für verschiedene Räume, z.B. Blau für Badezimmer, Rot für Küche.
Packe einen Koffer mit allem, was du in den ersten Tagen in England brauchst: Kleidung, Toilettenartikel, Medikamente, Ladegeräte, wichtige Dokumente und etwas Bargeld in Pfund Sterling.
Spezielle Gegenstände wie Klaviere, Aquarien oder wertvolle Kunstwerke erfordern besondere Verpackung und Transport. Informiere dein Umzugsunternehmen frühzeitig darüber, damit sie entsprechende Vorkehrungen treffen können.
5.2. Transportwege und Lieferzeiten
Je nach Budget, Umzugsvolumen und Zeitplan stehen verschiedene Transportoptionen zur Verfügung:
Transportart | Lieferzeit | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
LKW + Fähre | 3-5 Tage | Schnell, direkter Transport | Höhere Kosten |
Seecontainer | 2-3 Wochen | Kostengünstig bei großem Volumen | Lange Lieferzeit |
Beiladung | 1-2 Wochen | Günstig bei kleinem Umzugsvolumen | Unflexibler Zeitplan |
Luftfracht | 1-2 Tage | Sehr schnell | Teuer, nur für kleine Mengen geeignet |
6. Eingewöhnung in England: Die ersten Schritte
6.1. Kulturelle Unterschiede
England unterscheidet sich in einigen Aspekten von Deutschland. Hier einige wichtige kulturelle Unterschiede, auf die du dich einstellen solltest:
- Smalltalk: Briten lieben Smalltalk und beginnen Gespräche oft mit dem Wetter. Ein einfaches “How are you?” ist meist als Begrüßung gemeint, nicht als echte Frage nach deinem Befinden.
- Höflichkeit: “Please”, “Thank you” und “Sorry” werden viel häufiger verwendet als in Deutschland. Auch wenn jemand dir auf den Fuß tritt, entschuldigt sich der Brite oft zuerst.
- Queuing: Das Anstehen in ordentlichen Schlangen ist fast eine Kunst in Großbritannien. Vordrängeln ist ein schweres soziales Vergehen!
- Pünktlichkeit: Während Deutsche für ihre Pünktlichkeit bekannt sind, ist in England eine Verspätung von 5-10 Minuten oft akzeptabel.
- Pub-Kultur: Pubs sind wichtige soziale Treffpunkte. Die Regel “Jeder bestellt seine eigene Runde” solltest du kennen.
Insider-Tipp:
In vielen britischen Städten gibt es Facebook-Gruppen für Deutsche oder Hamburger im Ausland. Diese können eine wertvolle Ressource für Tipps und soziale Kontakte sein. Suche nach Gruppen wie “Deutsche in London” oder “Expats in Manchester”.
6.2. Praktische Erledigungen
Nach deiner Ankunft in England gibt es einige wichtige administrative Aufgaben zu erledigen:
In den ersten 7 Tagen:
- National Insurance Number beantragen (für Arbeitnehmer)
- Bei einem GP (Hausarzt) registrieren
- Bankkonto eröffnen (Barclays und Monzo sind relativ unkompliziert für Neuankömmlinge)
- Handy-Vertrag abschließen oder SIM-Karte kaufen
In den ersten 30 Tagen:
- Council Tax registrieren (kommunale Steuer)
- Strom, Gas und Wasser anmelden
- TV-Lizenz beantragen (obligatorisch, wenn du Fernsehen schauen möchtest)
- Führerschein umschreiben oder internationale Fahrerlaubnis beantragen
In England fahren Autos auf der linken Straßenseite! Als Fußgänger solltest du besonders in den ersten Wochen beim Überqueren der Straße vorsichtig sein und immer in beide Richtungen schauen.
7. Tipps für spezielle Umzugssituationen
7.1. Mit Kindern nach England umziehen
Ein Umzug mit Kindern erfordert besondere Vorbereitung:
- Schulen frühzeitig recherchieren und anmelden (mindestens 6 Monate im Voraus)
- Schulzeugnisse und Impfpässe übersetzen lassen
- Kindern den Umzug positiv vermitteln und sie in die Planung einbeziehen
- Nach Ankunft Kontakt zu anderen Familien suchen, z.B. über die Schule oder lokale Vereine
7.2. Seniorenumzug nach England
Für ältere Menschen, die ihren Lebensabend in England verbringen möchten:
- Rentenansprüche klären und Überweisung ins Ausland organisieren
- Gesundheitsversorgung sicherstellen (private Krankenversicherung kann notwendig sein)
- Barrierefreie Wohnung suchen
- Notfallkontakte in England und Deutschland einrichten
Unser Service für Senioren:
Wir bieten spezielle Seniorenumzüge mit umfassender Betreuung an – vom Verpacken aller Gegenstände bis zum kompletten Einrichten der neuen Wohnung in England. Unsere Mitarbeiter helfen auch bei der Organisation von Behördengängen und der Einrichtung von Versorgungsleistungen.
7.3. Studenten- und Mini-Umzüge
Für Studenten oder bei kleinerem Umzugsvolumen:
- Beiladungsoptionen nutzen (deutlich günstiger als ein kompletter Umzug)
- Nur das Nötigste mitnehmen und vor Ort günstig einkaufen (z.B. bei IKEA oder in Second-Hand-Läden)
- Studentenwohnheime frühzeitig kontaktieren
- Internationale Studentengruppen an der Zieluniversität recherchieren
8. Fazit: Dein Umzug von Hamburg nach England
Ein Umzug von Hamburg nach England ist eine aufregende Reise, die mit der richtigen Planung und Unterstützung problemlos gelingt. Ob du aus Altona-Altstadt, Wandsbek oder einem anderen Stadtteil Hamburgs in eine pulsierende Stadt wie London, eine Universitätsstadt wie Oxford oder eine aufstrebende Metropole wie Manchester ziehst – mit einem zuverlässigen Umzugsunternehmen an deiner Seite sparst du Zeit, Nerven und Kosten.
Neben internationalen Umzügen bieten wir auch weitere Leistungen an, wie Büroumzüge, Fernumzüge innerhalb Deutschlands, Firmenumzüge, Privatumzüge, Entrümpelungen, die Organisation von Halteverbotszonen, Klaviertransporte, Möbellifte, Umzüge mit speziellen Gegenständen wie Aquarien sowie die Vermietung von Transportern und die Vermittlung von Umzugshelfern.
Hast du noch Fragen zu deinem Umzug von Hamburg nach England? Kontaktiere uns unter +4915792632806 oder [email protected]. Unser erfahrenes Team berät dich gerne persönlich!